Insights

News

BRG eröffnet eine europäische Wettbewerbskanzlei in Brüssel und Paris

September 5, 2023

Das weltweit tätige Experten- und Beratungsunternehmen Berkeley Research Group (BRG) gab heute bekannt, dass es eine europäische Kartell- und Wettbewerbsrechtskanzlei mit Sitz in Brüssel und Paris eingerichtet hat. Die Kanzlei, die von den Managing Directors Dr. Adina Claici, Konstantin Ebinger, Laurent Eymard und Dr. Kai-Uwe Kühn geleitet und von einem Team von Fachleuten an beiden Standorten unterstützt wird, ist die jüngste Ergänzung von BRG, der rasch expandierenden globalen Gruppe für Kartell- und Wettbewerbspolitik.

Der Kanzleibetrieb in Brüssel und Paris, zusammen mit der bedeutenden Präsenz der Rechtsfirma in London und der Ernennung eines Director in Düsseldorf, um den wichtigen deutschen Markt zu bedienen, werden BRG in die Lage versetzen, Mandanten bei komplexen und hochkarätigen Angelegenheiten vor der Europäischen Kommission und den nationalen Wettbewerbsbehörden und Gerichten zu unterstützen. Die Stärke der Kanzlei in wichtigen Bereichen wie Bewertung und Schadenersatz, Wirtschaftsregulierung, Energie und digitale Wirtschaft wird diese Bemühungen verstärken. Es wird erwartet, dass in den kommenden Monaten weitere wichtige Neueinstellungen an anderen europäischen Standorten bekannt gegeben werden.

„Unsere Expansion in Brüssel und Paris ist ein bedeutender Meilenstein für BRG und unsere Kunden“, sagte BRGs Principal Executive Officer und President Tri MacDonald. „Indem wir auf die jahrzehntelange politische Erfahrung dieser angesehenen Gruppe von Fachleuten zurückgreifen, können wir unsere Kunden in allen nationalen Rechtsordnungen in Europa und diejenigen, die mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten, besser unterstützen.“

Claici, Ebinger, Eymard und Kühnhaben Beklagte und Kläger in bedeutenden Wettbewerbsangelegenheiten in Europa vertreten, darunter große Fusionen, Kartellrechtsverfahren, staatliche Beihilfen, Subventionen und Rechtsstreitigkeiten sowie Verfahren im Rahmen neuer Regulierungsinstrumente in der Technologiebranche, wie dem Digital Markets Act (DMA). Zusätzlich zu den umfangreichen Erfahrungen mit der Europäischen Kommission hat die Gruppe auch schon routinemäßig grenzüberschreitende Angelegenheiten bearbeitet, mit besonderem Fachwissen in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien, und verfügt über tiefgreifende Kenntnisse der einzigartigen Marktnuancen in jedem Land.

Eymard sagte im Namen der Gruppe: „Mit der beträchtlichen Größe von BRG, der umfassenden Abdeckung und dem anerkannten Team globaler Experten werden wir in der Lage sein, Mandanten in größeren und bedeutenderen Fusionsfällen in Europa zu beraten. Das Engagement von BRG in seiner globalen Gruppe für Kartell- und Wettbewerbsrecht – und ihrer umfangreiche Erfahrung im Technologiesektor – wird weiterhin von entscheidender Bedeutung sein. Wir freuen uns darauf, das Wachstum des Unternehmens in Europa mit den ersten Eröffnungen in Brüssel und Paris anzuführen, und wir freuen uns auf die weitere Expansion in zusätzliche europäische Märkte“.

Eymard ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Wettbewerb und Handelsrecht tätig. Eymard ist französischer Staatsbürger und arbeitet hauptsächlich mit französischen und belgischen Kunden in den Bereichen Fusions-, Kartell- und Kollusionsangelegenheiten sowie Fälle staatlicher Beihilfe. Er ist spezialisiert auf regulierte Branchen wie Telekommunikation, Elektrizität und Verkehr. Er hat bereits sowohl für Beklagte als auch für Kläger in hochkarätigen Rechtsstreitigkeiten gearbeitet.

Ebinger ist Wettbewerbsökonom und konzentriert sich auf die Beratung von Kunden und die Erstellung von Sachverständigengutachten in Fusions-, Kartell- und Kollusionsangelegenheiten. Er hat besondere Erfahrung mit Kartellen und Wettbewerbsabsprachen in Branchen wie Transport, Telekommunikation und der pharmazeutischen Industrie. Der aus Deutschland stammende Ebinger ist unter anderem vor deutschen Behörden tätig.

Claici verfügt über Erfahrungen in der Wettbewerbsberatung, in der akademischen Welt und seit fast zehn Jahren in der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission, wo sie ein leitendes Mitglied des Teams des Chefökonomen war. Sie ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Fusionen, Kartellrecht und staatliche Beihilfen tätig. Außerdem ist sie Gastprofessorin für Wettbewerbsökonomie am Europakolleg in Brügge und an der Barcelona Graduate School of Economics.

Kühn bringt fast 30 Jahre Erfahrung in der Wettbewerbsberatung in das Unternehmen ein. Er ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und stellvertretender Direktor des Centre for Competition Policy an der University of East Anglia. Von Mai 2011 bis August 2013 war er Chefökonom der Generaldirektion Wettbewerb bei der Europäischen Kommission. Kühn leistete Beratung in der gesamten Bandbreite wettbewerbsrechtlicher Fälle, von Fusionen bis hin zu kartell- und beihilferechtlichen Verfahren, sowie zu neuen Regulierungsvorschriften für die Technologiebranche, wie dem DMA und Art. 19a des deutschen Wettbewerbsgesetzes. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der Prozessführung, insbesondere in Kartellschadensersatzverfahren vor deutschen Gerichten.

Die europäische Expansion von BRG wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden Dr. David Sunding vorangetrieben, der 2022 in die Kanzlei eintrat und sich zunächst auf den Ausbau der globalen Wettbewerbs- und Kartellrechtspraxis konzentrierte. Sie folgt auf die kürzliche Gründung der BRG-Kanzlei für Digital Economy and Platform Markets unter der Leitung von Dr. David Evans, einem Top-Experten, und setzt sich aus einigen der weltweit führenden Ökonomen und Wissenschaftlern zusammen, darunter Dr. Rosa (Romy) Abrantes-Metz und Dr. Richard Schmalensee.

Daniel Ryan, Leiter der Londoner Büros von BRG, kommentiert die Bedeutung der neuen Kanzlei: „Mit der neu eingerichteten Brüsseler und Pariser Kanzlei und der langjährigen Präsenz der Kanzlei in London werden unsere Mandanten von unserer kontinuierlichen Betonung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und regionalen Expertise profitieren. Damit beginnt das nächste Kapitel unserer Expansion auf den europäischen Märkten, und wir sind gespannt, was die Zukunft bringen wird“.

Professionals

Related Professionals

Adina Claici

Managing Director

Brussels

Konstantin Ebinger

Managing Director

Brussels

Laurent Eymard

Managing Director

Brussels, Paris

Kai-Uwe Kühn

Managing Director

Brussels

David Sunding

Vice Chairman

San Francisco Bay Area